Von der Eisfläche bis ins Herz – Synchroneiskunstlauf begeistert mit Teamgeist, Präzision und Emotion

Wenn 16 Athlet*innen in perfekter Harmonie über das Eis gleiten, als würden sie einen gemeinsamen Herzschlag teilen, entsteht etwas Magisches: Synchroneiskunstlauf. Diese besondere Disziplin verbindet technische Höchstleistung mit künstlerischem Ausdruck – und steht für Werte, die weit über den Sport hinausreichen: Teamwork, Vertrauen, Präzision und pure Emotion.

Die Synchroneiskunstlauf-WM findet 2026 in Salzburg statt. (c) International Skating Union

„Synchroneiskunstlauf ist ein Spiegel des Lebens: Nur gemeinsam funktioniert es“, beschreibt Violette Ivanoff, Head-Coach der Sweet Mozart Academy in Salzburg. „Man lernt, Verantwortung füreinander zu übernehmen und über sich hinauszuwachsen.“

Eine Erfolgsgeschichte made in Salzburg

Seit dem Jahr 2000 hat sich der Synchroneiskunstlauf in Österreich fest etabliert. Allen voran das Team Sweet Mozart, das mit zahlreichen Österreichischen Meistertiteln und internationalen Teilnahmen zum Aushängeschild des Sports geworden ist.
Gegründet wurde das Team von Carmen Kiefer und Henriette Göhner – heute prägen beide den Sport weiterhin maßgeblich. Kiefer, Head des Organisationskomitees der Heim-WM 2026, betont:

„Synchroneiskunstlauf steht für Gemeinschaft, Vielfalt und gegenseitigen Respekt. Es geht darum, gemeinsam etwas Größeres zu schaffen, als man es allein könnte – genau das wollen wir mit der Weltmeisterschaft in Salzburg zeigen. United in Skating ist nicht nur ein Motto, sondern eine Haltung.“

Mit der Sweet Mozart Academy wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gesetzt. Vier Nachwuchsteams trainieren dort regelmäßig und lernen früh, was den Sport so besonders macht – den perfekten Einklang von Technik, Ausdruck und Teamgeist.

Eine Bewegung, die verbindet

Nicht nur in Salzburg, auch in Wien wächst die Begeisterung. Mit den Colibris Vienna (ISC Austria) hat sich ein weiteres starkes Synchro-Team etabliert, das die Vielfalt der Szene bereichert. „Synchroneiskunstlauf bedeutet für uns weit mehr als Sport – er steht für Teamgeist, Präzision und gemeinsamen Fortschritt“, sagt Trainerin Sabine Konrath.

Auch in anderen Bundesländern wie Oberösterreich, Niederösterreich, dem Burgenland und Tirol wird mit großem Engagement trainiert – der Sport wächst, die Community wächst mit.

Der große Höhepunkt: Heim-WM 2026 in Salzburg

Vom 10. bis 11. April 2026 wird Salzburg zum Mittelpunkt der internationalen Synchro-Welt: Die ISU World Synchronized Skating Championships 2026 bringen die besten Teams der Welt in die Eisarena Salzburg. Ein Heim-Highlight, das sportliche Höchstleistung, Emotion und Gemeinschaft auf einzigartige Weise vereint.

Synchroneiskunstlauf – wo Teamwork, Präzision und Emotion eins werden.
United in Skating – eine Gemeinschaft, die verbindet.